top of page

Datenschutz

​

Wir freuen uns über deinen Besuch auf unserer Webseite. Damit Du dich beim Besuch unserer Webseite sicher und wohl fühlst, nehmen wir den Schutz deiner persönlichen Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst.

​

Mit diesen Hinweisen zum Datenschutz möchten wir Dich daher darüber informieren, wann wir welche Daten speichern und für welchen Zweck wir sie verwenden – selbstverständlich unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften.

​

Solltest Du darüber hinaus Fragen zum Umgang mit deinen personenbezogenen Daten haben, kannst Du dich gerne an uns wenden.

​

Die ständige technologische Weiterentwicklung, Änderungen unserer Services oder der Rechtslage sowie sonstige Gründe können Anpassungen unserer Datenschutzhinweise erfordern. Wir behalten uns deshalb vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern und bitten Dich, dich regelmäßig über den aktuellen Stand zu informieren.

​

​

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

​

AWA Krebshilfe gUG

Schulstr. 37

85419 Mauern

Deutschland

​

E-Mail: info@awa-krebshilfe.de

​

​

Betroffenenrechte

​

Du hast das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Sofern wir deine Daten verarbeiten, kannst Du insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen deine Daten offengelegt wurden oder werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern, die geplante Speicherdauer oder die Kriterien für deren Festlegung, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft deiner Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung insbesondere zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Du aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder Du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber deinem Interessen überwiegen;

  • gemäß Art. 20 DSGVO deine personenbezogenen Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern die Verarbeitung auf deiner Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt;

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO deine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kannst Du hierfür an die Aufsichtsbehörde deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Stiftungssitzes wenden.

​

Widerspruchsrecht

Sofern deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet werden, hast Du das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im erstgenannten Fall verarbeiten wir deine Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende Gründe nachweisen, die deine Interessen, Freiheiten und Rechte überwiegen oder unsere Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtansprüchen dient. Im letzteren Fall hast Du ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchtest Du von deinem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@awa-krebshilfe.de.

​

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung deiner persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben deine persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Du deine nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt hast,

  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Du ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe deiner Daten haben,

  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Dir erforderlich ist.

Daneben erhalten unsere Auftragsverarbeiter deine personenbezogenen Daten zur weisungsgebundenen Verarbeitung, soweit dies zur Erfüllung des Auftrages erforderlich ist. Unsere Auftragsverarbeiter haben kein eigenes Nutzungsrecht an deinen Daten.

 

Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls dein Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennst Du an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols bzw. an der Verwendung von https vor der Adresse unserer (Unter-)Webseite. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um deine Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

​

Drittländer

Daten werden von uns ausschließlich entsprechend der gesetzlichen Regelungen an Drittländer übermittelt. Soweit wir unseren Vertrag mit Ihnen erfüllen, werden Daten Dritten verfügbar gemacht. Geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO oder ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO sind hierzu nicht notwendig. Sofern von Dir keine Einwilligung zur Datenübermittlung vorliegt, die Datenübermittlung nicht der Erfüllung des Vertrages dient oder die Übermittlung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, werden die Daten von uns nur übermittelt, wenn geeignete Garantien oder ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt. Eine geeignete Garantie liegt beispielsweise vor, wenn die von der EU-Kommission erlassenen EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen wurden oder wenn eine Zertifizierung mittels eines „Privacy Shields“ vorliegt. Rechtsgrundlage sind die Art. 45 und 46 DSGVO.

​

​

Spezielle Datenschutzinformationen für die Datenverarbeitungsprozesse auf der Webseite

 

Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf deinem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne dein Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • Name und URL der abgerufenen Datei,

  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in dem Betrieb unserer Webseite und der damit verbundenen Darstellung unserer Stiftung. Die Löschung deiner Daten erfolgt sobald diese für die angegebenen Zwecke nicht mehr benötigt werden, spätestens nach 6 Monaten.

​

Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Dir die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse und deines Namens erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage deiner freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Dir gestellten Anfrage automatisch gelöscht. Zielt deine Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. In diesem Fall speichern wir deine Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.​ Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind somit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und b DSGVO. Der Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich. Du kannst deinen Widerruf jederzeit an info@awa-krebshilfe.de per E-Mail senden. Nach Beendigung des Antragsverfahrens speichern wir deine Unterlagen für weitere 4 Monate zu Beweiszwecken. Für einen möglichen Vertragsschluss ist es erforderlich, dass Du uns deine personenbezogenen Daten in den Antragsunterlagen bereitstellen. Anderenfalls können wir Dich im Bewerbungsverfahren nicht berücksichtigen.

​

Bei der Nutzung der Spendenformulare

Bei der Nutzung eines unserer Spendenformulare auf unserer Website https://awa-krebshilfe.de/spenden/ werden jeweils für die Spende verschiedene Daten abgefragt, damit wir deine Spende bearbeiten können. Diese Informationen werden unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften und steuerlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.

Folgende Informationen werden dabei benötigt:

  • Anrede

  • Name

  • E-Mail-Adresse

  • Zahlungsdaten

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • zur Bearbeitung der Spende.

Sofern Du eine Spendenquittung wünschest, ist auch die Angabe deiner Anschrift erforderlich, damit wir die Quittung ausstellen und Dir zusenden können. Sofern Du für deine Spende den Zahlungsdienstleister PayPal auswählst, werden die Daten an die PayPal S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg übermittelt. Es gilt die Datenschutzerklärung für PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full​

​

Bei der Nutzung des Formulars zur Veranstaltungsanmeldung

Die als Pflichtfeld gekennzeichneten Angaben im Anmeldeformular sind erforderlich, um deine Anmeldung zur Veranstaltung zu prüfen und den Teilnahmevertrag mit Dir abzuschließen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Dir nicht abschließen. Wir speichern die Daten für die Dauer der Vertragsabwicklung. Im Anschluss speichern wir die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Die nicht als Pflichtfelder gekennzeichneten Angaben kannst Du freiwillig machen. Die Telefonnummer würden wir nutzen, um Sie im Rahmen der Vertragsabwicklung oder einer gewünschten Information zu kontaktieren. Sie können auch einwilligen Einladungen zu Folgeveranstaltungen, Informationen über die Stiftung oder unseren Newsletter zu erhalten. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen. Du kannst deinen Widerruf jederzeit an awa-krebshilfe.de per E-Mail. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zu diesen Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese Daten speichern wir nur bis zu Ihrem Widerruf.

​

​

Antrag auf Einzelfallhilfe, Einzelfallhilfe, unterstützende Maßnahmen für deine Institution oder eine private Projektförderung

​

Du hast die Möglichkeit auf unserer Webseite einen Antrag auf Einzelfallhilfe, unterstützende Maßnahmen für deine Institution oder eine private Projektförderung zu stellen.

​

Zweckbeschreibung und erforderliche Daten für die Einzelfallhilfe

Mit einer einmaligen Zuwendung in Höhe von bis zu 400,00€ unterstützen wir Krebspatienten, die unverschuldet in finanzielle Not geraten sind. Erhalten können diese Zuwendung Krebspatienten mit festem Wohnsitz in Deutschland, die Leistungen nach dem Zwölften Buch des Sozialgesetzes (SGB XII), dem Wohnungsgeldgesetz, dem § 27 a Bundesversorgungsgesetz oder dem § 6a Bundeskindergeldgesetz erhalten. Für die Prüfung und Beantwortung deines Antrags benötigen wir deine Namen, deine E-Mail-Adresse sowie eine Kopie deines Personalausweises, eine ärztliche Bescheinigung über die bestehende Krankheit sowie einen Leistungsbescheid über eine der oben genannten Leistungen. Den Personalausweis benötigen wir für die Prüfung, dass Du über einen festen Wohnsitz in Deutschland verfügst. Aus dem Arztbericht muss der ausstellende Arzt, die Diagnose und deine Patientendaten erkennbar sein. Den Leistungsbescheid benötigen wir, um zu überprüfen, dass Du tatsächlich eine der genannten Leistungen erhältst. Der Arztbericht, die Kopie deines Personalausweises sowie der Leistungsbescheid werden von uns gelöscht, sobald die Entscheidung über deinen Antrag getroffen wurde.

​

Zweckbeschreibung und erforderliche Daten für die Projektförderung

Wir fördern geeignete Projekte und Vorhaben auf dem Gebiet der Krebsvorsorge, -therapie und -nachsorge sowie unmittelbarer finanziellen Hilfe von Betroffenen. Die Förderung kann durch die Vergabe von Projektaufträgen, die Vergabe von Projektpreisen und Stipendien für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten oder durch die Übernahme von Personal-, Reise-, Sach- und/oder sonstigen Kosten erfolgen. Für die Prüfung und Beantwortung deines Antrags benötigen wir deinen Namen, deine E-Mail-Adresse, eine Beschreibung deines Vorhabens sowie eine  Kostenkalkulation. Nach Abschluss deines Vorhabens muss ein abschließender Verwendungsnachweis eingereicht werden, damit ggf. nicht verwendete Fördermittel zurückgefordert werden können. Stellst Du den Antrag für die Institution benötigen wir zudem einen aktuellen Registerauszug (z. B. Vereinsregister, Handelsregister) Satzung o. ä, einen Nachweis der Vertretungsberechtigung, falls abweichend zu Registerauszug oder Satzung sowie einen Nachweis der Gemeinnützigkeit (gültiger Feststellungs- oder Freistellungsbescheid). Zudem erklärst du dich damit einverstanden, dass die auf dem Antrag unter Punkt 1 und 2 gemachten Angaben zum Projekt im Falle einer Förderung zum Zwecke der Transparenz von der AWA Krebshilfe auf deren eigener Internetseite veröffentlicht und der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden.

​

Weitere Datenschutzinformationen zu allen drei Antragsarten

Bitte beachte, dass Du alle Angaben in den eingereichten Dokumenten schwärzen/unkenntlich machen darfst, die wir für die Überprüfung nicht benötigen. Dies betrifft auf deinen Personalausweis beispielsweise die Personalausweisnummer oder die Angaben zu deiner Größe oder Augenfarbe. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist deine ausdrückliche Einwilligung, die Du im Rahmen der Antragsstellung abgegeben hast (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a; Art. 9 Abs. 2 lit a DSGVO). Du kannst deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ist zu diesem Zeitpunkt noch keine Prüfung deines Antrags erfolgt, muss dieser von uns abgelehnt werden. Nach Ablehnung deines Antrags werden deine Daten gelöscht. Geben wir deinem Antrag statt, nehmen wir über die genannten Kontaktdaten Kontakt zu Dir auf, um die weiteren Schritte für eine Förderung einzuleiten. Die Daten werden für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.

​

​

Cookies, Analyse-Tools, Plugins und andere Elemente Dritter

​

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die dein Browser automatisch erstellt und die auf deinem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. Cookies richten auf deinem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von deiner Identität erhalten.

Analyse-Tools werten das Nutzerverhalten der Websitebesucher aus und ermöglichen es die Webseite zu optimieren und Marketingmaßnahmen anzupassen. Plugins und andere Elemente Dritter werden eingesetzt um Inhalte dieser Anbieter in Webseiten einzubinden. 

​

Third-Party-Cookies, Analyse-Tools, Plugins und andere Elemente Dritter

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Third-Party-Cookies, Analyse-Tools, Plugins oder andere Elemente Dritter werden nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung und damit auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingesetzt. Deine erteilten Einwilligungen kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 

​

Erforderliche First-Party-Cookies

Der Einsatz unserer erforderlichen First-Party-Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Dich angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Du einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchst Du unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Du bereits bei uns warst und welche Eingaben und Einstellungen du getätigt hast, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Diese Daten werden spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Außendarstellung unserer Stiftung über die von Ihnen aufgerufene Webseite und zur Förderung der Benutzerfreundlichkeit. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die meisten Browser akzeptieren diese Cookies automatisch. Du kannst deinen Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf deinem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein solcher Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass die Webseite nicht korrekt angezeigt wird oder Du nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen kannst.

​

Cookie Einstellungen

Die Nichterteilung oder der Widerruf der Einwilligung können dazu führen, dass Dir die Webseite nicht korrekt angezeigt wird oder Du nicht alle Funktionen der Webseite nutzen kannst. Mit den zum Einsatz kommenden Third-Party-Cookies Analyse-Tools, Plugins und anderen Elementen Dritter wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zudem setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen, Marketingmaßnahmen auszuwerten und zu verbessern und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Dich. Die jeweiligen Funktionsbeschreibungen, etwaige Empfänger der Daten, Angaben zu möglichen Übertragungen in ein Drittland und die Speicherdauer findest Du in den nachfolgenden Hinweisen zu den einzelnen mit Third-Party-Cookies, Analyse-Tools, Plugins und andere Elemente Dritter versehenen Verarbeitungsprozesse.

​

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter des Kartendienstes ist die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Einbindung dieses Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen. Das bedeutet, dass nicht bereits mit dem aufrufen der Webseite Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse) an Google übermittelt werden. Vielmehr musst Du die eingebundene Karte erst durch einen Klick aktivieren. Mit diesem Klick erteilst Du dein Einverständnis, dass die Karte mit unserem Stiftungsstandort geladen und damit Daten an Google übertragen werden. Deine Informationen werden in der Regel nicht anonymisiert an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest Du in der Datenschutzerklärung von Google: www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Die Google LLC ist nach dem Privacy Shield Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI

​

YouTube

Wir setzen auf unserer Website Social Plugins der YouTube LLC (901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA) eine Tochter der Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) ein, um unsere Stiftung hierüber bekannter zu machen. Die Plugins sind mit einem YouTube-Logo beispielsweise in Form einer „YouTube-Kamera“ oder einem „Play“-Button gekennzeichnet. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen. Das bedeutet, dass nicht bereits mit dem aufrufen der Webseite deine personenbezogenen Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. Vielmehr musst Du die eingebundenen „Buttons“ und Videos erst durch einen Klick aktivieren. Mit diesem Klick erteilst Du dein Einverständnis, dass eine Verbindung mit den YouTube-Servern hergestellt wird. Durch diese Einbindung erhält YouTube die Information, dass dein Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Du kein YouTube-Profil besitzen oder gerade nicht bei YouTube eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von deinem Browser direkt an einen Server von YouTube in die USA übermittelt und dort gespeichert. Bist Du bei YouTube eingeloggt, kann YouTube den Besuch unserer Website Ihrem YouTube-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Du mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „YouTube“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von YouTube übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf deinem YouTube-Account veröffentlicht und dort deinen Kontakten angezeigt. Wenn Du nicht möchtest, dass YouTube die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar deinem YouTube-Account zuordnet, musst Du dich vor der Aktivierung der Plugins bei YouTube ausloggen. Weitere Informationen hierzu feindest Du in der Datenschutzerklärung (https://www.youtube.de/t/privacy) von YouTube. Die Google LLC als Mutter der YouTube LLC ist nach dem Privacy Shield Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI

​

Google Doubleclick

Zum Zwecke der Optimierung unseres Online Marketings nutzen wir Google Doubleclick, ein Dienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um Dir interessengerechte Werbung im Google-Werbe-Netzwerk anzuzeigen. Es wird in keinem Fall deine IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Weitere Informationen zum Datenschutz zur Datenverarbeitung durch Google findest Du in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy). Die Google LLC ist nach dem Privacy Shield Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI

​

Amazon-Partnerprogramm

Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). D.h. als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. Amazon setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Amazon erkennen, dass Du den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend ein Produkt bei Amazon erworben hast. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.
Hinweis: Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.

​

​

Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung

​

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2021. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher, beziehungsweise behördlicher Vorgaben, kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite unter https://awa-krebshilfe.de/datenschutzerklaerung/ von Dir abgerufen und ausgedruckt werden.

bottom of page